Reto Feuerstein
- Details
- Kategorie: Uncategorised
- Veröffentlicht am Donnerstag, 21. Februar 2013 09:00
- Geschrieben von Super User
- Zugriffe: 5556
Reto Feuerstein
Therapeutische Kurzbiographie
30 Jahre Erfahrung in Theorie und Praxis
1979 bis 1984, Ausbildung zum Diplom-Sporttherapeuten an der Sporthochschule Köln.
Fachbelegung: Sportphysiologie, Anatomie, Traumatologie, Psychologie, Sportpsychologie, Mentalcoaching,
Mentalkybernetik, Wettkampfpraxis, Ernährung, Sporternährung.
1981: Eröffnung des ersten MTT-Zentrums der Schweiz in Zug.
1985: Gastreferent am Symposium für Spitzensport und Ernährung vor hundertfünfzig Ärzten, Sportmedizinern, Physiotherapeuten und Sportlehrern am Gymnasium Zug,
1985: Eröffnung eines weiteren MTT-Zentrums in Jona SG.
1987: Gastreferent am Symposium für Sportverletzungen in Zürich. Anwesend waren Physiotherapeuten, Sport-mediziner und Trainer aller Sparten. Thema: Ernährung und Krafttraining im Sport.
1987: Einladung von verschiedenen Sportverbänden für einen Vortrag vor Physiotherapeuten, Sportlehrern, Spit-zensportlern und Trainern aller Sparten in Freiburg.
Thema: Leistungssteigerung durch richtig ausgeführtes Krafttraining im Breiten- und Spitzensport
1991: Mandat eines Sportverbandes um einen talentierten aber erfolglosen Spitzensportler mental und in Einbe-zug einer leistungsorientierten Ernährung zu coachen. 1995 wurde er Weltmeister.
Coaching-Mandate: GS3 Radsport professional Herren, Elite-, und Profiradsport Frauen.
Bis dato, therapeutische Tätigkeit. Schwerpunktthemen: Medizinische-Trainings-Therapie (MTT),
Funktionelle-Bewegungs-Therapie (FBT), Ernährungsmedizin, Mentaltraining, Spirituelle Psychologie,
Gesundheitsberatung und Konzept-Coaching für Spitzensportler, Betriebliches Gesundheits-Management.
Weitere Tätigkeitsbereiche: Immunologie, Virologie, Allergien, Zivilisationskrankheiten aller Art, Sportverletzungen, Rückenprobleme, Reha-Massnahmen, Diskushernien, Schleudertraumen, Neuralgien, Rheuma, Übergewicht, sowie die psychosoziale Ebene.
Reto Feuerstein
Dipl. Sporttherapeut V.D.S.
Jona, Februar 2008